Unser Projekt Soziales Lernen
Hervorgehend aus einer Teilnahme am Projekt „Gewaltfrei Lernen“ wurde zu Beginn des Schuljahres 2019/2020 das Projekt des Sozialen Lernens durch die Schulsozial-arbeiterin und Sozialpädagogin erstmals an unserer Schule etabliert.
Derzeit wird von beiden in einer wöchentlichen Einheit in den Stufen 2 und 3 ein Sozialtraining durchgeführt, das die sozialen Kompetenzen des einzelnen Kindes und die Gruppengemeinschaft innerhalb des Klassensystems stärken soll. Die Ziele und Themen, die innerhalb dieser Einheit im Fokus stehen bzw. behandelt werden, variieren je nach Jahrgang und individuell nach einzelnen Klassen. So werden Themen wie Freundschaft, gewaltfreie Kommunikation, Regeln des Miteinanders, Gefühle und Bedürfnisse zwar übergreifend in beiden Jahrgangsstufen angesprochen, aber in der Klasse 2 im Besonderen aufgefangen. Auch die Wahl der Materialien variiert.
Mit Beginn des Schriftspracherwerbes in den unteren Klassen wird vermehrt auf eine Vermittlung durch bildliche Betrachtungsweisen, wie Bilderbücher oder Handpuppen, gesetzt. Die Grundlagenarbeit, die in Klassen und 2 stattfindet, ergänzen die Sozialpädagogin und die Sozialarbeiterin in der höheren Jahrgangsstufe durch Themen, die sich vermehrt auf den Klassenzusammenhalt und das Klassenklima konzentrieren.
In der Klasse 3 passen sie Themen an, die die Entwicklung einer empathischen Haltung gegenüber Klassenkameraden und einen respektvollen Umgang untereinander fördern und somit auch zur Mobbingprävention beitragen.
Mit Blick auf den Übergang zur weiterführenden Schule haben beide in den vergangenen beiden Jahren Themen aufgenommen, die es Kindern ermöglichen, sich mit sozialer Partizipation und Kinderrechten auseinander zu setzen. Ziel ist es, eine Positionierung des Einzelnen zu fördern und andere Meinungen bzw. Aussagen zu akzeptieren oder stehen zu lassen. In beiden Jahrgängen werden in regelmäßigen Abständen Kommunikation-, Vertrauens- und Kooperationsspiele angeleitet, um das Wir- Gefühl in der jeweiligen Klasse und die Wertschätzung untereinander zu stärken.