Zu den Fächern
Deutsch
Sprache ist die Grundlage für alle Fächer in der Schule. Unser erklärtes Ziel ist es, alle Schüler*innen in ihrer Sprachbildung zu unterstützen. Dabei haben wir besonders die Kinder im Blick, die Deutsch als Zweit-oder Drittsprache lernen oder wenig Sprachan-regung erfahren haben.
Grundlage unseres Deutschunterrichtes ist das Lehrwerk Zebra. Im Bereich Deutsch setzen wir uns zum Ziel, mit den erweiterten FRESCH-STRATEGIEN alle relevanten Rechtschreibfragen in der Grundschule zu klären. Das Erlernen dieser Strategien beginnt bereits im Anfangsunterricht. Schritt für Schritt werden die Strategien eingeführt und durch wiederkehrende Aufgabenformate in jedem Schuljahr aufgegriffen. Dadurch erhalten die Kinder die Möglichkeit, die Strategien zu verinnerlichen und zu automatisieren. Daneben wird der Anspruch „Richtig Schreiben von Anfang an“ beachtet, ohne aber die Schreibmotivation der Kinder zu hemmen. Hierbei orientieren wir uns am Grundwortschatz NRW.
Eine wichtige Rolle spielt bei uns die Leseförderung. Mit dem Lese-Stolper Wörtertest, dem Salzburger Lesescreening und Lautleseprotokollen ermitteln wir die Lernausgangslagen der Schülerinnen und Schüler. Schwerpunkt der Förderung in der Schuleingangsphase ist das sichere und zügige Decodieren. Die Steigerung der Leseflüssigkeit erreichen wir durch den Einsatz von Lesetandems. Wir nutzen auch die Methoden des Würfellesens, des Vorlesetheaters und dem Hörbuchlesen. Darüber hinaus sind die Nutzung der Schulbücherei, u.a. in den Pausen, der Besuch des Leseclubs, die Präsentation von Bilderbüchern mit dem Kamishibai, Büchertische zu Unterrichtsthemen, kleine Präsenzbibliotheken in den Klassen, die Arbeit mit Antolin und das Vorlesen, weitere wichtige Aspekte unserer Arbeit. Wir achten bei der Auswahl der Bücher auf Vielfalt. Anregungen beziehen wir aus der Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen und den Angeboten des Lehrerportals Stift.
Mathematik
Wir arbeiten mit dem Unterrichtswerk „Zahlenbuch“, um einen diagnosegeleiteten, differenziert strukturierten Mathematikunterricht zu unterstützen, der den Anforderungen von Heterogenität und Inklusion gerecht wird und die prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzerwartungen des geltenden Lehrplans Mathematik umsetzt. Die Schulbücher und Arbeitshefte werden in allen Jahrgängen durch weitere Übungsmaterialien und digitale Lernangebote ergänzt.
Offene Aufgaben, die von den Kindern mit selbstgewählten Zahlen und individuellen Umfang bearbeitet werden, ermöglichen ihnen auf unterschiedliche Weise Zusammen-hänge zu erkennen, darzustellen sowie diese gemeinsam im Austausch mit anderen zu erörtern und zu reflektieren.
Ein Schwerpunkt unseres Mathematikunterrichts ist der Austausch der Kinder über ihre Erkenntnisse bei zahlreichen Aktivitäten, bei denen sie gemeinsam mit anderen Kindern mathematische Handlungen durchführen, Fragestellungen und Lösungswege erkunden und über Mathematik sprechen. Die eigenständige Erprobung von Lösungen knüpft an die Vorerfahrungen an. Diese werden, soweit möglich, verbal beschrieben, bildlich dargestellt oder symbolisch notiert. Diese Vernetzung der Darstellungsebenen und der Austausch der unterschiedlichen Ideen der Kinder unterstützt den Ausbau der geforderten mathematischen Kompetenzen.
Englisch
An unserer Schule wurde nach umfangreichen Beratungen innerhalb der Fachkonferenz Englisch zum Schuljahr 23/24 das Lehrwerk „Sally“ für den dreistündigen Englischunterricht in den Stufen 3 und 4 eingeführt. Dieses überarbeitete Lehrwerk stellt ein umfangreiches Angebot für einen interaktiven und spannenden Englischunterricht in der Grundschule bereit. Die Kinder lernen in alltags-nahen Situationen die englische Sprache kennen und bauen so ihre kommunikativen Kompetenzen aus.
Das Lehrwerk soll Kinder anhand kurzer, gut überschaubarer Units für das Englischlernen begeistern und den Lernerfolg für alle anhand unterschiedlicher Lernniveaus ermöglichen. Ebenso steht die Vermittlung der Medienkompetenz im Vordergrund, was u.a. durch die BuchTaucher-App gewährleistet wird.
Das Hauptanliegen des Englischunterrichts ist die Entwicklung von Kompetenzen, die ein erfolgreiches Problemlösen im Sinne aktiven Handelns in der Fremdsprache ermöglichen. Im Englischunterricht sind in den einzelnen Kompetenzbereichen folgende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissensbestände zu fördern:
- Kommunikative Kompetenzen
- Interkulturelle Kompetenzen
- Methodische Kompetenzen
SachunterrichtIn unserer Schule arbeiten wir lehrwerksunabhängig und integrieren mit fächer-übergreifenden Unterrichtsreihen verschiedene Inhalte und Methoden. Durch das Aufgreifen aktueller und jahreszeitlicher Anlässe und klasseninterner Themen stellen wir eine sinnvolle Verbindung zur Lebenswirklichkeit der Kinder her.
Unser Ziel ist es, Kinder zu befähigen, sich in ihrer Lebenswelt selbstständig zurecht zu finden. Sie werden dazu ermutigt, eigene Fragen zu stellen und diese durch forschendes Lernen zu beantworten. Wir legen großen Wert auf das pädagogische Prinzip des "Lernens mit Kopf, Herz und Hand". Die Schüler können durch praktisches Handeln, Wissen, Fähigkeiten und Techniken erwerben, indem sie fragen, beobachten, Hypothesen aufstellen, diese erproben und die Ergebnisse interpretieren.
Entsprechend den jeweiligen Klassenstufen unternehmen wir regelmäßig Ausflüge zu außerschulischen Lernorten wie z. B. der Stadtbücherei, Zooschule, Waldschule, WDR und AWB, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, Experten zu treffen und Informationen aus erster Hand zu erhalten.
Unser fächerübergreifender Sachunterricht ist so oft wie möglich projektorientiert angelegt. Das Projekt TuWas! ermöglicht den Kindern, gemeinsam an großen Fragen zu arbeiten und ihre Fähigkeiten zu erweitern. Es zielt darauf ab, Kinder schon in der Grundschule für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern. Hier stehen das praktische Experimentieren und der handelnde Umgang im Vordergrund. Die Lehrkräfte nehmen dafür an Fortbildungen teil, um die Unterrichtsreihen vorzube-reiten. Das Projekt wird von der IHK Köln und Bonn/Rhein-Sieg unterstützt, die Firma Shell übernimmt die Kosten für die Kooperation (s. Kooperationen).
Kunst
Ein zentrales Prinzip unseres Kunstunterrichts ist die Betonung des prozess-orientierten Ansatzesgegenüber dem produktorientierten. Wir ermutigen unsere Schüler*innen, einen individuellen und kreativen Prozess zu durchlaufen und zu reflektieren, anstatt sich ausschließlich auf das Endergebnis zu konzentrieren. Außerdem fordern wir unsere Schüler*innen dazu auf, verschiedene Werkzeuge, Materialien und Techniken kennenzulernen und ihre Anwendung kritisch zu bewerten.
Ein weiteres zentrales Element unseres Kunstunterrichts ist die Verschränkung von Produktion, Rezeption und Reflexion: Dies bedeutet, dass wir den Schüler*innen nicht nur die Möglichkeit bieten möchten, ihre eigenen kreativen Ideen in verschiedenen gestalterischen Bereichen zu verwirklichen, sondern auch die Bedeutung der Kunst im Kontext ihrer Kultur und Geschichte vermitteln. Das spielerische Erforschen von Kunstwerken und das Verstehen ihrer Symbolik sind für uns von zentraler Bedeutung. Dabei erfahren die Schüler*innen, warum Künstler aus verschiedenen Epochen bis zur Gegenwart gemalt, gezeichnet und plastiziert haben.
Eine transparente und differenzierte Leistungsbewertung ist uns wichtig: Dabei steht der individuelle Fortschritt jedes Kindes im Vordergrund. Zur Bewertung werden dabei nicht nur die fertigen Produkte herangezogen, sondern auch Kriterien wie Ideenfindung, Komposition, Ausdruck, Verwendung bildnerischer Mittel, Mitarbeit und Sozialverhalten beobachtet. Außerdem werden die Schüler*innen schrittweise in die Bewertung einbezogen, z.B. mit Selbsteinschätzungsbögen.
Das Reflektieren und Präsentieren von Kunstwerken hat einen hohen Stellenwert: So werden den Kunstwerken der Schüler*innen in den Reflexionen z.B. im Museumsrundgang Würdigung entgegengebracht. Anschließend werden die Werke im Klassenraum präsentiert oder dreidimensionale Kunstwerke in Schaukästen ausgestellt. Durch die Einführung des "Kunstwerks des Monats" wird Kunst für die gesamte Schülerschaft sichtbar gemacht. Ein besonders hervorstechendes Kunstwerk eines Kindes wird hierbei ausgewählt und im Foyer der Schule ausgestellt.
Medienintegration spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in unserem Kunstunterricht, beispielsweise durch den Einsatz der Stop-Motion-App oder durch das Erstellen von digitalen Collagen, die den Schüler*innen ermöglichen, kreative Ideen auf innovative Weise umzusetzen.
Die Auswahl der Themen erfolgt fächerübergreifend und orientiert sich an den Lebenswelten der Kinder. Außerdem werden kulturelle Feste oder Jahreszeiten mit in den Unterricht einbezogen, etwa bei der Gestaltung von Laternen.
Um den Schülern eine vielseitige praktische Erfahrung zu bieten, unternehmen wir Ausflüge zu außerschulischen Lernorten. Diese Aktivitäten reichen von Land-Art-Projekten in der Natur bis hin zu Besuchen in kulturellen Einrichtungen wie dem Kölner Dom und Kunstmuseen.
Musik
An unserer Schule nimmt das Singen einen großen Raum ein. In allen Klassen wird regelmäßig den Jahreszeiten und Festen entsprechend gesungen. Gemeinsam gesungene Lieder tragen wesentlich zur Gestaltung von Festen wie der Einschulungsfeier, dem Adventscafé oder dem Schulfest bei. Eine Gruppe von Schüler*innen singt einmal im Jahr beim Seniorenfest in Godorf. Mit Hilfe einer Spende der Rotarier hat unsere Schule vor einigen Jahren eine Vielzahl von neuen Musikinstrumenten anschaffen können. Hiermit können Lieder begleitet, Klangexperi-mente durchgeführt oder Texte vertont werden.
Ziel des Musikunterrichtes ist es, den Kindern möglichst viele unterschiedliche Hörerfahrungen zu ermöglichen. Dabei reicht das Spektrum vom Erkennen von Geräuschen oder anderen Klangquelle bis hin zum Hören klassischer Musik. In diesem Zusammenhang sind Biografien von Komponisten und moderne Musikarten Gegenstände des Unterrichts.
Weiterhin lernen unsere Schüler*innen, Musik in andere Darstellungsformen zu über-tragen. Dies geschieht zum einen, indem zu Musik gemalt und so musikalische Beiträge in Bilder übertragen werden. Zum anderen spielt das Sich bewegen zur Musik eine wichtige Rolle. Die Schüler*innen tanzen oder stellen Musikstücke bzw. Ausschnitte von klassischen Werken szenisch dar.
Religion
Unsere Schule ist eine Gemeinschaftsgrundschule für alle Kinder des Stadtteils Godorf sowie über die Grenzen dieses Stadtteils hinaus. Wir stehen Kindern jeder Glaubensrichtung gegenüber offen. Neben katholischen und evangelischen Kindern besuchen muslimische Kinder, Schüler orthodoxen Glaubens und Kinder ohne Bekenntnis unsere Schule. Es wird katholischer und evangelischer Religionsunterricht angeboten.
Der Religionsunterricht wird an unserer Schule als wesentlicher Bestandteil einer allumfassenden Bildung und Erziehung betrachtet. Er trägt dazu bei, dass Kinder zu verantwortlichem Denken und Verhalten im Hinblick auf Religion und Glaube befähigt werden. Die Frage nach Gott, die Auseinandersetzung mit der Bibel, mit Jesus Christus und mit anderen Religionen, mit Themen des menschlichen Miteinanders (z. B. Freundschaft, Versöhnung und Frieden, Angst und Vertrauen), stehen im Mittelpunkt des Religionsunterrichtes.
In der Grundschule spielt außerdem der christliche Jahreskreis eine Rolle. So ist auch unser Schulleben religiös geprägt:
- monatliche Gottesdienste im 3. und 4. Schuljahr
- Gottesdienste zu besonderen Anlässen (Einschulung, Entlassung aus der Grundschule, Weihnachten etc.)
- Kontakt zu der Pfarrei St. Katharina und zur evangelischen Kirche in Wesseling
- Begegnungen im Kirchenraum (z.B. Kirchenerkundung, Erntedank-Fest o. Ä.)
- Sankt Martin als Schulveranstaltung (Martinszug, gemeinsames Weckmann-Essen unter dem Aspekt des Teilens, gemeinsames Beisammensein am Martinsfeuer)
- Gestaltung des Advents: Adventskranz in den Klassen, Adventscafé, Adventsfeier
Die Kinder sprechen im Religionsunterricht über die verschiedenen Feiertage im Jahr, die auch unser Schulleben prägen, und ihre Bedeutung. U. a. werden die Feste „Sankt Martin“ und „Sankt Nikolaus“ gefeiert und die Schultage in der Weihnachtszeit besonders gestaltet. Im Religionsunterricht werden sowohl handlungsorientierte als auch meditative Methoden angewendet. Es werden Szenen durch die Kinder nachgespielt oder mit Figuren und weiteren Materialien vertieft. Dabei lernen die Kinder, Geschehenes korrelativ zu betrachten. Es stellt sich immer wieder die Frage: „Was hat das mit mir und meinem Leben zu tun?“. Schließlich geht es uns im Religionsunterricht um die Vorbereitung auf eine persönliche Entscheidung in Fragen von Religion und Glaube.
Unterschiedliche religiöse Hintergründe werden nicht als Bereicherung des Unterrichts betrachtet. Auch wird vermittelt, dass Religionen verschiedene Ausdrucksformen, Gotteshäuser, Rituale und Hintergründe haben und dass wir uns tolerant gegenüber anderen Glaubensrichtungen verhalten.
Sport
Unsere Schule hat keine eigene Turnhalle. Daher findet der Sportunterricht in der Turnhalle der GGS Im Süden im benachbarten Stadtteil Immendorf statt. Diese Turnhalle ist sehr gut für den Sportunterricht ausgestattet. Die Schüler*innen werden mit dem Bus zum Sportunterricht hingefahren und wieder abgeholt Durch diese strukturellen Gegebenheiten finden zurzeit pro Klasse nur zwei Sportstunden in dieser Turnhalle statt. Die im Lehrplan vorgesehene dritte Sportstunde wird über Bewegungsangebote in der Schule abgedeckt.
In der Jahrgangsstufe 3 findet der Schwimmunterricht im Hallenbad in Rodenkirchen statt. Die Kolleg*innen werden dabei in der Regel von zwei Schwimmassistenten der Aktion „Sicher Schwimmen“ der Stadt Köln unterstützt. Meistens teilen wir uns die Schwimmerbahnen sowie das Lehrschwimmbecken mit einer anderen Schule.
Um die Bewegung der Schülerinnen und Schüler zu fördern, nehmen wir seit Jahren erfolgreich an der Initiative „fit4future“ teil. Unterstützt von DAK und der Cleven-Stiftung werden wir mit Bewegungsmaterialien ausgestattet, die die Kinder in den Pausen sowie in Bewegungszeiten nutzen können. Lehrerinnen und Lehrer werden in Workshops zu Bewegungsmultiplikatoren ausgebildet. Unsere Pausenausleihe ist mit vielen Materialien und Fahrzeugen ausgestattet, die die Schüler*innen zu mehr Bewegung anregen sollen.
Auf dem Schulhof gibt es zusätzlich zahlreiche Bewegungsangebote wie eine Fußballwiese, ein großes Klettergerüst und Hüpfkästchen.